Markus Müller. Im Umbau

Exhibition from February 19 to July 3 2022

Curated by Damian Jurt

(e) The sculptural work by Markus Müller (*1970, CH) in the exhibition at the Art Museum Graubünden revolves around the potential of renovation, and sounds out the meaning of transition and the spaces in-between. Allegorically the Basel artist with roots in Graubünden creates an installation that reinterprets the exhibition space and makes it into an attic. Markus Müller builds an introspective site, an intimate space in which plans are made, (think-) models are conceived and memories are stored. The Labor as exhibition space on the upper floor of the new building and its specific size is Markus Müller’s impulse for setting up a temporary attic. For this the artist installs a roof slope typical for attics. However, he does not case it with wood but overlays it with the natural fibre jute. At first glance the space evokes the typical features of an attic. The ceiling hangs low, the sloping roof constricts the view, the light is dim. At the same time the construction is exposed as a fake and thus reveals a central aspect in Müller’s work. In the artist book Rauch these sculptural questions are also brought into focus. The book is like a mirror of the exhibition; the medium sculpture is examined in relation to its history and its meaning in our society. For the first time he thus offers an insight into the basis of his sculptural work. In the interplay between exhibition and book the room becomes a stage on which the value of the decorative in our culture as well as the question concerning the nature of the artistic work process itself is negotiated.

(g) Das skulpturale Schaffen von Markus Müller (*1970, CH) kreist in der Ausstellung im Bündner Kunstmuseum um das Potenzial des Umbaus und lotet dabei die Bedeutung von Übergängen und Zwischenräumen aus. Sinnbildlich schafft der Basler Künstler mit Bündner Wurzeln eine Installation, die den Ausstellungsraum in ein Dachgeschoss umdeutet. Markus Müller baut einen nach innen gerichteten Ort, einen intimen Raum, in dem Pläne geschmiedet, (Denk-) Modelle erdacht und Erinnerungen gelagert werden. Das Labor als Ausstellungsraum im Obergeschoss des Neubaus und seine spezifische Grösse geben Markus Müller den Anstoss, einen zeitweiligen Dachstock einzurichten. Dafür baut der Künstler die für Dachgeschosse typischen Dachschrägen ein. Er verkleidet sie aber nicht mit Holz, sondern überzieht sie mit dem Naturfaserstoff Jute. Auf den ersten Blick vermittelt der Raum die typischen Merkmale eines Dachbodens. Die Decke hängt tief, die Dachschrägen verengen den Blick, das Licht ist schummrig. Gleichzeitig entlarvt sich die Konstruktion als Attrappe und legt damit einen zentralen Aspekt im Schaffen Müllers offen. Im Künstlerbuch Rauch rücken diese plastischen Fragen ebenfalls in den Fokus. Als Spiegel der Ausstellung wird darin das Medium Skulptur in Beziehung zu seiner Geschichte und Bedeutung in unserer Gesellschaft beleuchtet. Erstmals eröffnet Markus Müller damit einen Zugang zu den Grundlagen seiner bildhauerischen Arbeit. Die Ausstellung wird zur Bühne, auf der die Bedeutung des Dekorativen in unserer Kultur als auch Fragen nach dem Wesen des künstlerischen Arbeitsprozesses selbst verhandelt werden.


Damian Jurt